eMediplan verwendet Cookies, um die Website für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Mit der weiteren Nutzung von emediplan.ch stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Datenschutzerklärung
eMediplan
  • KONTAKT
  • LINKS
  • DOWNLOAD
  • eMEDIPLAN
  • PATIENTEN
  • GESUNDHEITSVERSORGER
  • IT UND eHEALTH
  • MEINUNGEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • ÜBER UNS
  • MIT 2D-BARCODE
  • UND EPD
  • ALS APP
  • NUTZEN
  • PATIENTENGEHEIMNIS
  • REGIONEN
Für eine erfolgreiche Einführung von eMediplan ist ein breitabgestütztes Commitment der Gesundheitsversorger notwendig. Dies kann nur lokal erreicht werden. 
 Die Interessensgemeinschaft eMediplan steht für die schweizweite Koordination.

Die Regionen und Kantone sind für die Einführung von eMediplan zentral. 

Kanton St. Gallen
In der Region Rorschach wurde 2018 mit dem Pflegeheim PeLago, der Spitex, vier Arztpraxen und der Apotheke zur Rose ein lokales Umsetzungsvorhaben  mit dem Ziel der digitalen Unterstützung der Medikation von der Verordnung bis zur automatischen Blisterung pro Patient gestartet. Die Integrationsarbeiten des eMediplan in die jeweiligen Informationssysteme sind noch im Gange.
Kanton Thurgau

Im November 2014 wurde nach mehr als einem Jahr Projektarbeit die Konzeptskizze eMediplan im Rahmen von «Brennpunkte Gesundheit Thurgau» vorgestellt. 


Im Februar 2016  hat sich auf Initiative der Ärztegesellschaft Thurgau eine breit abgestützte Trägerschaft – Gesundheitsversorger und Patienten – mit dem Ziel formiert, eMediplan im Kanton Thurgau einzuführen. Dazu wurde eine Projektgruppe gebildet, welche die Einführung von eMediplan im Thurgau vorantreibt. Eine breite Einführung ist für 2020 geplant und realistisch. Auf diesen Zeitpunkt hin ist auch die Integration des eMediplan in das Klinikinformationssystem der Spital Thurgau AG geplant.

Kanton Solothurn
Vertreter der Spitäler, Hausärzteschaft, Spitex, Heimen und Apotheken planen die Initialisierung eines kantonalen Projektes  zur Sicherstellung der akkuraten Information zur Medikation mittels eMediplan. Die Initianten (Spitex Aare, Solothurner Spitäler, Medizentrum Messen, Medizentrum Verbund) wollen dabei auf den Einsatz der Swiss Medical Internet Services (SMIS) als Befähiger für den automatisierten Austausch des eMediplans setzen.

Beitrag Radio SRF zu PalliaCare und eMediplan
Region Winterthur

Nach Einführung der Weiterleitung der Rezepte per QR Code an die Stammapotheken der Patienten im Juni 2017 wird seit Januar 2019 in der Apotheke im Kantonsspital Winterthur (KSW) der eMediplan auf Wunsch an Kunden mit komplexer Medikation abgegeben. Zudem läuft aktuell ein Pilot in den städtischen Alterszentren für das Ablösen des handgeschriebenen Medikationsplans durch den eMediplan.

Region Emmental

Die Einführung des eMediplan im Emmental ist ein Projekt des Vereins healthyEmmental. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, zusammen mit den Pionieren des eMediplans im Emmental - das Spital Emmental, die Praxis 15 in Burgdorf zusammen mit den Amavita- und Toppharm-Apotheken - den elektronischen Medikamentenplan rasch unter die Leute zu bringen.


Elektronischer Medikamentenplan im Emmental

Weitere Regionen

Die IG eMediplan steht mit weiteren Interessenten in der Schweiz in Kontakt und ist zuversichtlich, dass sich zusätzliche Regionen und Kantone für eine Einführung entscheiden werden.

IG eMediplan, Geschäftsstelle, Ikarusstrasse 9, 9015 St. Gallen, T +41 71 282 20 15, F +41 71 282 20 16, info@emediplan.ch